Einblicke in die Module
Im Folgenden findest du zu jedem Modul die genauen Inhalte.
Modul I
Anatomie & Biomechanik
Die Grundlage, um Zusammenhänge wirklich zu verstehen.
Inhalte:
1. Skelett
2. Muskulatur
3. Innere Organe
4. Zähne
5. Exterieur-Analyse
5.1 Übergewicht & BCS
6. Gangmechanik
Dieses Modul bildet die Grundlage für gesundheitsförderndes Training: du lernst, wie du den Gesundheits- und Trainingszustand deines Pferdes beurteilen und einordnen kannst. Nur so kannst du im Training gezielt auf die individuellen körperlichen Themen eingehen. Außerdem lernst du die wichtigsten Muskelgruppen kennen, die für das Training relevant sind, denn wenn du den ungefähren Verlauf und die grobe Funktion der Muskeln kennst, kannst du sie im Training auch gezielt ansprechen. Schließlich lernst du noch die Grundlagen der Ganganalyse.
Modul II
Gymnastizierende Bodenarbeit
Gesundheitsförderndes Training als Basis für alle Pferde.
Inhalte:
1. Warum überhaupt Training?
2. Die Ausrüstung
3. Die gesunde Körperhaltung
3. 1 Schädliche Körperhaltungen
4. Führpositionen
5. Touchierpunkte
6. Hilfengebung
7. Die Basis-Übungen
8. Longieren
In diesem Modul lernst du, welche Körperhaltungen für dein Pferd förderlich sind und welche nicht – immer mit einem ausführlichen Warum. Der Hauptteil dreht sich dann darum, WIE man ein Pferd an der Hand trainiert, um eben jene gesunde Körperhaltung zu erreichen. Ausrüstung, Hilfengebung & Basis-Übungen der gymnastizierenden Bodenarbeit und des Longierens werden dir dafür vermittelt.
Modul III
Reiten
Gesunderhaltung durch einen guten Sitz, feine Hilfen und passende Ausrüstung.
Inhalte:
1. Der Reitersitz
2. Hilfengebung im Sattel
3. Sitzschulung
4. Sattelkunde
5. Zäumungen
6. Reiter-Anatomie
7. Reiter-Fitness
Reiten ist grundsätzlich eine Belastung für das Pferd, schadet ihm aber nicht bzw. kann sogar wertvoll für das Pferd sein, wenn die Voraussetzungen passen: neben einer gewissen Grundfitness des Pferdes (diese haben wir am Boden erarbeitet) braucht es dann zum Reiten einen passenden Sattel und einen guten, ausbalancierten Reitersitz. Deswegen liegt der Fokus in diesem Modul auf dem Reitersitz – dieser schont das Pferd, ermöglicht feinste Hilfen und macht sattelfest. Außerdem gibt es eine ausführliche Sattelkunde.
Modul IV
Trainingslehre & Lernverhalten
Wie baut man ein gutes Training auf? Wie lernt ein Pferd?
Inhalte:
1. Trainingsplanung
2. Lernverhalten
3. Trainingsvoraussetzungen
4. Clicker-Training & Futterlob
In diesem Modul lernst du, wie du individuelle Trainingspläne erstellst. Ein gut angepasster Trainingsplan stellt sicher, dass dein Training System hat – so kommst du zuverlässig an das Trainingsziel, ohne dein Pferd dabei zu überfordern. Es macht dir außerdem den Alltag einfacher, denn du musst nicht jedes Mal überlegen, was du heute im Training am besten machst. Für ein gutes, effektives Training musst du außerdem wissen, wie Pferde lernen. Neben schnelleren Erfolgen kannst du so dein Pferd auch besser motivieren – für mehr Freude auf beiden Seiten.
Außerdem enthält dieses Modul die Grundlagen zur Verwendung von Futterlob im Training bzw. des Clicker-Trainings (positive Verstärkung). Futterhöflichkeit ist bei jedem Pferd trainierbar und kann ein echter Game-Changer fürs Training sein.
Modul V
Haltung & Fütterung
Grundbedürfnisse für ein gesundes Pferd. Ohne geht’s nicht!
Inhalte:
1. Fütterung
1.1 Was gutes Pferdeheu ausmacht
1.2 Raufutter: Alternativen zu Heu & Fresspausen managen
1.3 Krippenfutter: Mineralfutter und andere Zusätze, Kraftfutter, Saftfutter & Belohnung
2. Haltung
2.1 Boxenhaltung
2.2 Allwetterauslauf
2.3 Paddocktrail
2.4 Weidehaltung
Gutes, angepasstes Training ist für die Gesundheit unglaublich wichtig, kann aber Mängel in Haltung und/oder Fütterung nicht ausgleichen – denn das ist es, was das Pferd 22-24 Stunden am Tag am meisten beeinflusst. In diesem Modul lernst du also die wichtigsten Grundlagen über Haltung und Fütterung, damit du dies für dein Pferd optimieren kannst um seine Gesundheit zu erhalten oder wieder zu verbessern.
Modul VI
Pathologie
Schmerzen erkennen und einordnen & häufige Erkrankungen besser verstehen.
Inhalte:
1. Schmerzen beim Pferd
1.1 Schmerzen beim Pferd erkennen
1.2 Schmerzen einordnen/bewerten
1.3 Blickschulung Schmerzgesicht
2. Pathologie (Häufige Erkrankungen)
2.1 Arthrose
2.2 Rückenerkrankungen
2.3 Atemwegserkrankungen
2.4 Verdauungsprobleme
2.5 Sehnenschäden
2.6 Übergewicht
Um gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen zu können bzw. ein Pferd gut bei der Rehabilitation begleiten zu können, muss man unbedingt ein gewisses Grundwissen zu den häufigsten Erkrankungen haben – das wird dir in diesem Modul vermittelt.
Ebenso lernst du, wie du Schmerzen beim Pferd erkennen und einordnen kannst – denn Pferde leiden still und bis Probleme offensichtlich werden ist es oft schon sehr hochgradig.
Modul VII
Unterrichten
Wie du so unterrichtest, dass deine Schüler deine Anweisungen bestmöglich umsetzen können.
Modul VIII
Business-Coaching
Wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Selbständigkeit: Preiskalkulation, Marketing usw.
Modul IX
Trainingstherapie
Die beste Nachbehandlung ist gutes Training.
Die “Königsdisziplin”: Hier laufen alle Module zusammen.
Das antrainieren nach Verletzung/Krankheit bzw. das Training mit Pferden mit Pathologien erfordert zusätzlich besonderes Fachwissen. Außerdem ist gutes Training die beste Nachbehandlung der manuellen Therapie.
Du willst noch mehr Infos und Einblicke in unsere Ausbildung? Dann schau gerne bei Youtube vorbei.
