Werde der Trainer, den du dir selbst gewünscht hättest!

Du willst mit Pferden arbeiten? Und zwar fair, individuell, gesundheitsfördernd und nachhaltig?

Das kannst du lernen:
in unserer Ausbildung zum Pferdegesundheits-Trainer!

Du lernst in der Trainer-Ausbildung…

Wie du den Gesundheits- und Trainingszustand von Pferden richtig beurteilst.

Wie du unterschiedliche Pferd-Mensch-Paare mit handfestem Fachwissen optimal als TrainerIn begleiten kannst.

Wie du individuelles Training konzipierst, das Pferde nachhaltig gesund erhält.

Wie du dir eine erfolgreiche Selbstständigkeit als TrainerIn aufbauen kannst.

Nächster Ausbildungs-Start:

12. April 2026

Das erwartet Dich

Die Ausbildung richtet sich an Trainer:innen und Therapeut:innen, die sich eine fachlich qualifizierte Grundlage schaffen wollen – für gesunderhaltendes Pferdetraining bzw. Trainingstherapie.

Das Konzept unserer Trainer-Ausbildung ist eine Kombination aus Praxiswochenenden, Online Live-Calls und Online-Kurs. Die theoretischen Grundlagen erlernt ihr eigenverantwortlich mithilfe der Lehrvideos und Übungsaufgaben des Online-Kurses. Für Fragen stehen v. a. die Live-Calls, aber auch eine Facebook-Gruppe zur Verfügung. An insgesamt sieben Praxis-Wochenenden setzen wir die Theorie in die Praxis um.
Eine 3-teilige Prüfung (auf die du bestens vorbereitet wirst) sichert einen hohen Qualitätsstandard

✔️  Umfangreicher Online-Kurs
✔️  7 Praxis-Wochenenden
✔️  10 Online-Calls
✔️  Betreute Facebook-Gruppe
✔️  Maximal 6 Teilnehmer:innen

Das sagen unsere TrainerInnen

Der Online-Kurs

Der Kurs hat eine Video-Laufzeit von ca. 20 Stunden. Zusätzlich muss Zeit für Übungsaufgaben eingeplant werden (Ca. 1-2 Stunden pro Modul). Der Online-Kurs ist die Grundlage für den theoretischen Teil der Abschluss-Prüfung. Der Lernaufwand ist sehr individuell, je nach Vorbildung. 2-3 Stunden in der Woche sollten aber eingeplant werden.

Die Module im Überblick

Anatomie & Biomechanik

Die Grundlage, um Zusammenhänge wirklich zu verstehen.

Gymnastizierende Bodenarbeit

Gesundheitsförderndes Training als Basis für alle Pferde

Reiten

Gesunderhaltung durch einen guten Sitz, feine Hilfen und passende Ausrüstung.

Trainingslehre & Lernverhalten

Wie baut man ein gutes Training auf? Wie lernt ein Pferd?

Haltung & Fütterung

Grundbedürfnisse für ein gesundes Pferd. Ohne geht’s nicht!

Pathologie

Schmerzen erkennen und häufige Erkrankungen besser verstehen.

Unterrichten

Wie du so unterrichtest, dass deine Schüler deine Anweisungen bestmöglich umsetzen können.

Business-Coaching

Wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Selbständigkeit: Preiskalkulation, Marketing usw.

Trainingstherapie

Die “Königsdisziplin”: Hier laufen alle Module zusammen.

Alle Details zu den einzelnen Modulen findest du hier:

Du willst noch mehr Infos und Einblicke in unsere Ausbildung? Dann schau dir gern dieses Video an – Ausbilderin Jenny Richter erzählt ausführlich den Ablauf der Ausbildung:
(Aktuelle Preise & Termine bitte der Website entnehmen!)

Einblicke in die Module

Der Kurs hat eine Video-Laufzeit von ca. 15 Stunden.
Im Folgenden findest du zu jedem Modul alle Inhalte und einen Video-Einblick.

Modul I

Anatomie & Biomechanik

Die Grundlage, um Zusammenhänge wirklich zu verstehen.

Inhalte:
1. Skelett
2. Muskulatur
3. Innere Organe
4. Zähne
5. Exterieur-Analyse
5.1 Übergewicht & BCS
6. Gangmechanik

Dieses Modul bildet die Grundlage für gesundheitsförderndes Training: du lernst, wie du den Gesundheits- und Trainingszustand deines Pferdes beurteilen und einordnen kannst. Nur so kannst du im Training gezielt auf die individuellen körperlichen Themen eingehen. Außerdem lernst du die wichtigsten Muskelgruppen kennen, die für das Training relevant sind, denn wenn du den ungefähren Verlauf und die grobe Funktion der Muskeln kennst, kannst du sie im Training auch gezielt ansprechen. Schließlich lernst du noch die Grundlagen der Ganganalyse.

Mehr Infos Schließen

Modul II

Gymnastizierende Bodenarbeit

Gesundheitsförderndes Training als Basis für alle Pferde.

Inhalte:
1. Warum überhaupt Training?
2. Die Ausrüstung
3. Die gesunde Körperhaltung
3. 1 Schädliche Körperhaltungen
4. Führpositionen
5. Touchierpunkte
6. Hilfengebung
7. Die Basis-Übungen
8. Longieren

In diesem Modul lernst du, welche Körperhaltungen für dein Pferd förderlich sind und welche nicht – immer mit einem ausführlichen Warum. Der Hauptteil dreht sich dann darum, WIE man ein Pferd an der Hand trainiert, um eben jene gesunde Körperhaltung zu erreichen. Ausrüstung, Hilfengebung & Basis-Übungen der gymnastizierenden Bodenarbeit und des Longierens werden dir dafür vermittelt.

Mehr Infos Schließen

Modul III

Reiten

Gesunderhaltung durch einen guten Sitz, feine Hilfen und passende Ausrüstung.

Inhalte:
1. Der Reitersitz
2. Hilfengebung im Sattel
3. Sitzschulung
4. Sattelkunde
5. Zäumungen
6. Reiter-Anatomie
7. Reiter-Fitness

Reiten ist grundsätzlich eine Belastung für das Pferd, schadet ihm aber nicht bzw. kann sogar wertvoll für das Pferd sein, wenn die Voraussetzungen passen: neben einer gewissen Grundfitness des Pferdes (diese haben wir am Boden erarbeitet) braucht es dann zum Reiten einen passenden Sattel und einen guten, ausbalancierten Reitersitz. Deswegen liegt der Fokus in diesem Modul auf dem Reitersitz – dieser schont das Pferd, ermöglicht feinste Hilfen und macht sattelfest. Außerdem gibt es eine ausführliche Sattelkunde.

Mehr Infos Schließen

Modul IV

Trainingslehre & Lernverhalten

Wie baut man ein gutes Training auf? Wie lernt ein Pferd?

Inhalte:
1. Trainingsplanung
2. Lernverhalten
3. Trainingsvoraussetzungen
4. Clicker-Training & Futterlob

In diesem Modul lernst du, wie du individuelle Trainingspläne erstellst. Ein gut angepasster Trainingsplan stellt sicher, dass dein Training System hat – so kommst du zuverlässig an das Trainingsziel, ohne dein Pferd dabei zu überfordern. Es macht dir außerdem den Alltag einfacher, denn du musst nicht jedes Mal überlegen, was du heute im Training am besten machst.
Für ein gutes, effektives Training musst du außerdem wissen, wie Pferde lernen. Neben schnelleren Erfolgen kannst du so dein Pferd auch besser motivieren – für mehr Freude auf beiden Seiten.

Außerdem enthält dieses Modul die Grundlagen zur Verwendung von Futterlob im Training bzw. des Clicker-Trainings (positive Verstärkung). Futterhöflichkeit ist bei jedem Pferd trainierbar und kann ein echter Game-Changer fürs Training sein.

Mehr Infos Schließen

Modul V

Haltung & Fütterung

Grundbedürfnisse für ein gesundes Pferd. Ohne geht’s nicht!

Inhalte:
1. Fütterung
1.1 Was gutes Pferdeheu ausmacht
1.2 Raufutter: Alternativen zu Heu & Fresspausen managen
1.3 Krippenfutter: Mineralfutter und andere Zusätze, Kraftfutter, Saftfutter & Belohnung
2. Haltung
2.1 Boxenhaltung
2.2 Allwetterauslauf
2.3 Paddocktrail
2.4 Weidehaltung

Gutes, angepasstes Training ist für die Gesundheit unglaublich wichtig, kann aber Mängel in Haltung und/oder Fütterung nicht ausgleichen – denn das ist es, was das Pferd 22-24 Stunden am Tag am meisten beeinflusst. In diesem Modul lernst du also die wichtigsten Grundlagen über Haltung und Fütterung, damit du dies für dein Pferd optimieren kannst um seine Gesundheit zu erhalten oder wieder zu verbessern.

Mehr Infos Schließen

Modul VI

Pathologie

Schmerzen erkennen und einordnen & häufige Erkrankungen besser verstehen.

Inhalte:
1. Schmerzen beim Pferd
1.1 Schmerzen beim Pferd erkennen
1.2 Schmerzen einordnen/bewerten
1.3 Blickschulung Schmerzgesicht
2. Pathologie (Häufige Erkrankungen)
2.1 Arthrose
2.2 Rückenerkrankungen
2.3 Atemwegserkrankungen
2.4 Verdauungsprobleme
2.5 Sehnenschäden
2.6 Übergewicht

Um gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen zu können bzw. ein Pferd gut bei der Rehabilitation begleiten zu können, muss man unbedingt ein gewisses Grundwissen zu den häufigsten Erkrankungen haben – das wird dir in diesem Modul vermittelt.
Ebenso lernst du, wie du Schmerzen beim Pferd erkennen und einordnen kannst – denn Pferde leiden still und bis Probleme offensichtlich werden ist es oft schon sehr hochgradig.

Mehr Infos Schließen

Die Praxis-Wochenenden

An insgesamt 7 Wochenenden üben und vertiefen wir die Inhalte der Module. Einzel-Unterricht, Blickschulungen und viele bereichernde, praktische Übungen zeichnen die Praxis-Wochenenden aus. 

Die Praxis-Wochenenden finden überwiegend in unserem Ausbildungszentrum in 94532 Aussernzell statt. Einzelne Tage finden extern statt (aber ebenfalls im näheren Umkreis).

Hoher Praxisanteil

Unsere Trainer-Ausbildung zeichnet sich dadurch aus, dass wir einerseits ein umfangreiches Fachwissen vermitteln, andererseits aber auch einen sehr hohen Praxis-Anteil haben.

Das ist uns sehr wichtig, denn im Trainer-Alltag begegnen einem die unterschiedlichsten Pferde – um dem gerecht zu werden, braucht es viel Übung & Erfahrung.

Mit unserer Trainer-Ausbildung legen wir einen soliden Grundstein, denn du wirst nicht nur mit deinen eigenen Pferden arbeiten, sondern auch fremde Pferde in die Hand bekommen und aktiv das Unterrichten üben.

Die Praxis-Wochenenden

An insgesamt 7 Wochenenden üben und vertiefen wir die Inhalte der Module. Einzel-Unterricht, Blickschulungen und viele bereichernde, praktische Übungen zeichnen die Praxis-Wochenenden aus. 

Die Praxis-Wochenenden finden überwiegend in unserem Ausbildungszentrum in 94532 Aussernzell statt. Einzelne Tage finden extern statt (aber ebenfalls im näheren Umkreis).

"Ich kann kein Pferd mitbringen."

Wir wissen, wie herausfordernd es sein kann, ein Pferd mitzubringen. Oft fehlt ein Hänger, der Hänger-Führerschein und/oder die Erfahrung bei Mensch & Pferd.
Allerdings ist die Praxis mit Pferd ein essentieller Bestandteil der Ausbildung: jede Teilnehmerin erhält pro Wochenende mind. 2x individuellen Einzel-Unterricht. Außerdem fließen in Jennys Unterricht immer Themen wie Exterieur- & Ganganalyse mit ein, Passform der Ausrüstung, Erläuterungen zum Verhalten des Pferdes usw. – man lernt also auch immer enorm viel beim Zusehen/Zuhören der anderen Einheiten. 
Und für diesen Praxis-Unterricht werden Pferde benötigt, die von den Teilnehmenden mitgebracht werden müssen – anders kann der hohe Praxis-Anteil und damit der hohe Qualitätsstandard der Ausbildung nicht gewährleistet werden. 

Wichtig: Bei Bedarf fließt Hänger-Training in die Ausbildung mit ein. Beim Verladen am Hof wird sich gegenseitig unterstützt, niemand steht alleine da. Wir empfehlen die Anreise am Freitag, dann haben die Pferde ausreichend Zeit, sich einzugewöhnen – auch wenn sie sonst kaum wegfahren. Direkt am Hof gibt es auch Gästezimmer. 
Die Termine der Praxis-Wochenenden stehen bereits jetzt fest – Hänger & Fahrer:in organisieren geht also weit im Voraus und es ist  noch viel Zeit zu üben. 
In diesem Sinne: habt keine Angst davor, euer Pferd mitzubringen!

(Ab einer gewissen Entfernung ist es natürlich nicht mehr vertretbar, ein Pferd mitzubringen. Für den Ausbildungsjahrgang 2026/2027 steht daher ein Platz mit Leihpferd zur Verfügung – bitte in der Bewerbung angeben.)

Zusätzliche Inhalte

10 Online-Calls

In den Online-Live-Calls werden Fragen beantwortet sowie Übungsaufgaben und Videoanalysen besprochen.

Video-Analysen

Zusätzlich zu den Praxis-Wochenenden besteht jederzeit die Möglichkeit, Videosequenzen aus dem Training von Zuhause einzureichen. Diese werden dann in den Live-Calls besprochen und analysiert.

Kostenloses Webinar Exterieuranalyse

Du lernst in der Trainer-Ausbildung…

Wie du den Gesundheits- & Trainingszustand von Pferden fachlich fundiert bewerten kannst.

Wie du individuelles Training abhalten und guten Unterricht erteilen kannst: gesunderhaltend, fair & pädagogisch wertvoll.

Wie du deine KundInnen kompetent und umfassend in Sachen Gesundheit beraten kannst.

Wie du dir eine erfolgreiche Selbstständigkeit als TrainerIn aufbauen kannst.

Gesundheits- & Trainingszustand von Pferden beurteilen
Die Ausbildung zum Pferdegesundheitstrainer befähigt dich, den individuellen Gesundheits- und Trainingszustand deiner Kundenpferde genau zu analysieren und zu verstehen. Denn nur wenn man die gesundheitlichen Themen der Pferde erkennen und beurteilen kann, kann man das Training darauf abstimmen.

Individuelles Training abhalten – am Boden & im Sattel
Du lernst, wie du jedes Pferd am Kappzaum am Boden gesundheitlich wertvoll trainieren kannst – vom Senior mit Arthrose, über das Jungpferd bis hin zum aktiven Reitpferd. Du lernst außerdem alles, was du wissen musst um Pferde fein, sicher und verschleißfrei zu reiten.

Guten Unterricht erteilen
Du lernst in der Ausbildung auch, wie du diese Themen so unterrichtest, dass deine KundInnen leicht verstehen und schnell lernen können – damit diese bzw. deren Pferde bestmöglich von deiner Fachkompetenz profitieren können.

Kompetenter Ansprechpartner werden
Mit dieser Ausbildung wirst du außerdem ein sehr kompetenter Ansprechpartner für deine KundInnen in Bezug auf Haltung, Fütterung und das Managen von typischen Erkrankungen. Das ist eine notwendige Ergänzung zu deinen Kompetenzen als Trainer, denn leider wirst du im Alltag eher selten völlig gesunde Pferde in den Händen haben.

Selbstständigkeit aufbauen
Du lernst während der Ausbildung, wie man eine erfolgreiche Selbstständigkeit aufbaut – denn neben der Fachkompetenz muss man als Trainer auch wirtschaftliche Preise kalkulieren und gutes Marketing zur Kundengewinnung machen können.

Mehr Infos Schließen

Voraussetzungen

Mehrere Jahre Erfahrung im Umgang mit Pferden
► Zeit und Bereitschaft, den Umfang der Ausbildung zu absolvieren
► Lernbereitschaft, Aufgeschlossenheit und Bereitschaft zur Veränderung
► Mind. 2 Pferde zur Verfügung, mit denen im Laufe der Ausbildung trainiert werden kann
Mind. 1 Pferd zur Verfügung, das zu den Praxis-Wochenenden mitgebracht werden kann 

Termine

Praxis-Wochenenden

Anatomie  23./24. Mai
Bodenarbeit I  13./14. Juni
Bodenarbeit II  22./23. August
Reiten I  19./20. September 
Reiten II  17./18. Oktober 
Trainingstherapie  20./21. März
Unterrichten  24./25. April Abschlussprüfung  15. Mai

Q&A- und Live-Calls

Kick-Off Call: 12. April
08. August / 12. September
10. Oktober / 14. November
19. Dezember / 13. Februar
27. Februar / 06. März
10. April

Deine Investition

Die Ausbildungsgebühr beinhaltet:
► 7 Praxis-Wochenenden
► Online Selbstlernkurs
► 10 Online Live-Calls
► Prüfungsgebühr & Zertifikat 
► Unterbringung der Pferde
► EquiZeit Trainer-Netzwerk

Ab 270 € monatlich!*

► Bis 30.11.2025 noch 600 € Rabatt auf die reguläre Ausbildungsgebühr!

Bis bis 30.11.25: 4.900€ brutto


Regulärer Preis: 5.500€ brutto

*Konditionen Ratenzahlung:
Anzahlung 1.500 € bei Anmeldung
-> ab April 2026: 13 monatliche Raten á 270 €
(Bearbeitungsgebühr Ratenzahlung 150 €)

Teilnahme mit Leihpferd nach Absprache möglich.

"Ich kann mir die Ausbildung nicht leisten."

Die EquiZeit Trainer-Ausbildung ist natürlich eine Investition, die es abzuwägen gilt. Um die Finanzierung zu stemmen, gibt es daher die Option zur monatlichen Ratenzahlung. 
Trotz des hohen Invests wird sich die Ausbildung für euch lohnen:
Mit dem umfangreichen Fachwissen zur Pferdegesundheit hebt ihr euch klar vom Wettbewerb ab. Als Expert:in in eurer Region schafft ihr echte Veränderung – und werdet euren Preis wert sein!
Ihr werdet Teil eines großartigen Netzwerkes und könnt so z. B. von Empfehlungen und Kooperationen profitieren.
Außerdem ist die Ausbildung mit ihrer Individualität (max. 6 Personen), der langen Laufzeit und des hohen Praxis-Anteils im Vergleich zu anderen Ausbildungen wiederum nicht teuer. 

Abonniere unseren Newsletter

und erhalte exklusive Fachartikel, Tipps rund um die Pferdegesundheit und Infos zu bevorstehenden Webinaren.

FAQ zur Ausbildung

"Ich weiß nicht, ob ich die Ausbildung zeitlich schaffe.""

Es ist tatsächlich schwer, Alltag, Brötchenjob, Familie und Tiere und dann auch noch das Lernen unter einen Hut zu bringen!

Jeder Tag erscheint zu kurz, Vieles muss liegen bleiben und die Freizeit ist knapp – in Aus- und Weiterbildungsjahren auch mal kaum vorhanden.
Wir wissen, wie das ist: ständige Weiterbildungen und die eigene Selbstständigkeit, viele Projekte – zuletzt die Gründung der EquiZeit Akademie, kosten auch uns viel Zeit. Aber, es ist es wert!
Es ist klar eine Frage der Priorität und des Zeitmanagements. Unsere Lebenspartner stecken oft zurück, gemeinsame Wochenenden sind rar, die beiden Herren können sich allerdings selbst beschäftigen, essen kochen und ihre eigene Wäsche waschen. Wir leben zuhause Gleichberechtigung, anders geht es nicht als Unternehmerinnen!
Trotz mehrerer Unternehmungen, eigenen Tieren, usw.: für das Lernen, die eigene Weiterbildung, ist immer Zeit reserviert – bei Jenny ist das z.B. oft der Dienstag, Zeit für Bücher, Webinare, Hospitieren, Austausch mit Kollegen, immer: Weiterlernen!
Wir lieben und leben was wir tun – daher hat es auch (fast immer) zeitliche Priorität.

Zu guter Letzt: Wenn du etwas wirklich willst, dann gönn dir auch dafür Zeit zu reservieren!

"Ich kann nicht (oder nur bedingt) reiten."

Das ist kein Problem! Das Modul Reiten ist EIN Teil von vielen Bausteinen der Ausbildung und der einzige, der gewissermaßen optional ist.
Unser Fokus liegt auf der Gesunderhaltung von Pferden – und dazu braucht es mehrere Bausteine: Haltung, Fütterung, Gesundheitsmanagement und Bodenarbeit. Wenn diese Faktoren optimiert sind und das Pferd vom Boden auftrainiert wurde, KANN man mit dem Reiten beginnen. Muss man aber nicht.
In der Trainingstherapie reiten wir beispielsweise überhaupt nicht – denn Training unter diesem Oberbegriff kann keine Belastung auf dem Pferderücken enthalten.
Es gibt viele Gründe, warum ein Pferd vorübergehend oder dauerhaft nicht geritten werden kann – auch diese Pferde brauchen gutes Training. Und dann gibt es auch viele Gründe, warum ein Mensch aktuell oder dauerhaft nicht reiten kann (oder will).
Der Fokus beim Modul Reiten liegt übrigens auf der Sitzschulung: denn ein guter, ausbalancierter Sitz ist essentiell für ein gesundes Reitpferd. Und dafür üben wir nicht nur auf dem Pferd, sondern auch viel am Boden und auf dem Holzpferd.
Das Thema Reiten muss dich also nicht von der Ausbildung abhalten!

Werde Teil des EquiZeit Trainer-Netzwerks und hilf uns dabei, die Pferdewelt nachhaltig zu verbessern!

#wissenschafftveränderung

Werde Teil des EquiZeit Trainer-Netzwerks und hilf uns dabei, die Pferdewelt nachhaltig zu verbessern!

#wissenschafftveränderung

Nach oben scrollen